Branding - Ein Auftritt, passend zu einem der außergewöhnlichsten Optiker.

Für einen Optiker mit besonderem Anspruch an Qualität, Service und Exklusivität, bedarf es eines ungewöhnlichen Auftritts. Eine Aufgabe, die ID&CO mit ungewöhnlicher Materialwahl, zeitloser Wortmarke und intelligenter Kommunikation spannend gelöst hat.

Menschen sind bereit hunderte von Euro für angesagte Sneakers zu bezahlen, für Jacken, für Sport-Accecoires, für Uhren. Dass eine Brille aber eben nicht nur ein schönes Accessoire, sondern eine unverzichtbare Sehhilfe ist, die man extrem prominent im Gesicht trägt und deren Wert kaum bezifferter ist, das setzt sich erst jetzt nach und nach durch. Einer der ersten Optiker, der Kund:innen, mit genau diesem Verständnis, die perfekte Brille bietet, ist Leidmann.

Modemarken brauchen keine Bildmarke. Das beweisen große Namen wie Gucci, Fendi oder Louis Vuitton. Hier geht es um Wertigkeit, Zurückhaltung, ums Detail. Bei Leidmann geht es aber auch darum, dass eine Brille nur wenig Platz bietet. Ein Leidmann-Logo muss daher auch im Kleinsten funktionieren.

Beim Branding sind die Stellschrauben, mit denen man Einfluss auf die Wahrnehmung einer Marke nehmen kann, überschaubar. Oft ungenutzt und darum umso wirkungsvoller, ist die Wahl des Papiers. Bei Leidmann hat sich ID&CO daher für ein durchgefärbtes, braunes Papier entschieden, das bereits zum Relaunch – weit vor Greta und Green-Washing – den Anspruch von Leidmann an Nachhaltigkeit und Zeitlosigkeit dokumentierte.

Leidmann Website

Ein außergewöhnlicher Optiker verdient eine außergewöhnliche Website. So wie bei Leidmann im Showroom die Werkstatt auch im Mittelpunkt steht und nicht irgendwo versteckt ist, so ist auch die Leidmann-Website ungewöhnlich aufgebaut. Statt 08/15-Burgermenü oder Dropdown-Navigation laufen die Navigationsbegriffe horizontal über die Seite. Durch CMS lassen sich diese frei anordnen, neu anlegen oder löschen. Die ganze Seite ist so flexibel und intuitiv pflegbar wie ein Blog und dennoch optisch ungewöhnlich.

Ungewöhnlich ist die Seite auch deshalb, da sie die Brücke zur analogen Leidmann-Welt schlägt. Im Hintergrund greift die Website nämlich die Leidmann Corporate Papers auf. Bilder, die durch ihre Unterschiedlichkeit die Harmonie des Gesamteindruckes stören würden, werden durch Opazität und das tiefbraune Papier abgedunkelt. Außerdem nehmen sie die Struktur des Hintergrund-Papiers auf und bekommen so einen eigenständigen Charakter. Erst bei Mouse-over werden die Bilder im Original sichtbar. Also immer nur dann, wenn sie inhaltlich von Belang sind.

Leidmann x Anna Morphs

Wenn man die eigne Kommunikation fast eins zu eins abgekupfert in einer anderen Stadt, in einem anderen Land entdeckt, dann ist das auf den ersten Blick befremdlich. Auf den zweiten Blick aber ein umso größeres Kompliment. Geschehen bei einer Installation für den exklusiven Optiker Leidmann in München. Mittels einer perspektivischen Verzerrung ist der für Leidmann entwickelte Slogan "Who cares about brand? What we care about, is having the world's best Eyewear" aus einer bestimmten Perspektive, also nur aus einem Standpunkt des Betrachters, richtig zu lesen. Erst das Zusammenspiel aus stark verzerrten Buchstaben im Inneren des Geschäftes und Buchstaben auf dem Schaufenster sorgt für die Lesbarkeit und dadurch für einen spektakulären Effekt, der schon im Vorbeigehen wahrgenommen wird und so große Aufmerksamkeit erzeugt.

Steht man nah am Schaufenster oder bewegt man sich daran vorbei, weckt die seltsam anmutende Erscheinung Interesse und Aufmerksamkeit des Betrachters. Die Auflösung erfolgt an nur einem Standort, den jeder Passant unwillkürlich im Vorbeigehen einnehmen muss.

Im Zusammenspiel aller Element wirkt die Installation wie eine simple Fensterbeklebung im klassischen Leidmann Corporate Design. Ein faszinierender Effekt aus Bewegung, Sinnestäuschung und Perspektive.